
istockphotoby RAWPIXEL
Du weißt um die Bedeutung einer guten Marketingstrategie? Du weißt, dass Du mit einem zielgruppenorientierten Vorgehen den Ansprüchen Deiner Kund*innen besser gerecht werden und gleichzeitig Deine Produkte gezielter weiterentwickeln kannst? Aber Du weißt nicht genau, wie Du dieses Wissen in ein konkretes Vorgehen umsetzen sollst? Hier sind fünf Tipps für eine erfolgreiche Marketingstrategie:
1. Klare Definition Deiner Zielgruppe
An erster Stelle steht immer Deine Zielgruppe. Mit ihr steht und fällt jede Kampagne. Daher gilt es, Dir Zeit bei der Eingrenzung Deiner Zielgruppe zu nehmen. Orientiere Dich mit Deinem Produkt oder Deiner Dienstleistung am Markt. In welcher Branche bist Du tätig? Welche Menschen möchtest Du dort ansprechen? Versuche, Deine Zielgruppe so genau wie möglich zu definieren. Du kannst Dich an Faktoren, wie Geschlecht, Alter, Wohnort und/oder Vorlieben orientieren. Generell gilt, je genauer, desto besser. Ich verwende bei Workshops die Methode der Persona-Erstellung. Dabei überlegen die Teilnehmer, wie der*die ideale Kund*in aussehen könnte: Name, Familiensituation, Beruf usw. Auf diese Weise wird die anonyme Zielgruppe zu einer konkreten Person, die Du nun viel besser ansprechen kannst.
2. Produktorientiertes Marketing
Fast ebenso wichtig wie Deine Zielgruppe ist das Produkt, das Du anbietest. Gehe noch einmal Schritt für Schritt alle Eigenschaften Deines Produktes (einschließlich des Preises) durch und überlege, wie sie für eine weitere Eingrenzung Deiner Zielgruppe sorgen. Hast Du Dich beispielsweise auf Hemden spezialisiert, sind womöglich erwerbstätige Männer Deine Zielgruppe. Abhängig von Farbe und Muster ist nun, ob sich die Hemden eher an seriöse Büroangestellte oder an jüngere Männer auf der Suche nach einem schicken Abendoutfit richten. Je mehr Details Du dabei berücksichtigst, desto genauer kannst Du Deine Zielgruppe eingrenzen und umso gezielter Dein Produkt vermarkten. Jede Erweiterung Deines Produkts bringt auch wieder eine neue Definition Deiner Zielgruppe mit sich.
3. Messbarkeit Deiner Marketingmaßnahmen
Um einen Überblick über den Erfolg Deiner Marketingmaßnahmen zu behalten, sollten Deine Schritte von Anfang an in einen Marketingplan eingebettet sein. Auf diese Weise kannst Du nachvollziehen, wann welche Maßnahme gestartet wurde und welchen Effekt sie nach sich gezogen hat. Dabei solltest Du berücksichtigen, dass Kundenzufriedenheit und qualitativ hochwertige Produkte wichtige Ziele sind, die man aber nicht beziffern kann. Versuche also, Dir auch quantitative Ziele zu setzen. Ein kurzfristiges Ziel wäre beispielsweise bis zum Jahresende Deinen Kundenstamm auf 1000 zu erhöhen und ein langfristiges Ziel könnte sein, Deinen Absatz in den nächsten fünf Jahren um 50% zu steigern.
4. Verantwortungsbewusste Mitarbeiter*innen
Um Deinen Marketingplan konsequent verfolgen zu können, ist es wichtig, begeisterte Mitstreiter*innen an Deiner Seite zu haben. Sorge also dafür, dass Deine Mitarbeiter motiviert sind und wissen, welche Bedeutung ihnen in dem Prozess zukommt und was das Ziel ist. Wenn Deine Mitarbeiter*innen ihre Aufgaben kennen und wissen, wie sie mit der Ausführung den Erfolg beeinflussen, gehen sie verantwortungsbewusst mit ihrer Arbeit um. Nur im Team kannst Du Deine Marketingstrategie nachhaltig umsetzen.
5. Regelmäßige Überprüfung Deines Marketingplans
Mit der Messbarkeit Deiner Maßnahmen geht auch eine regelmäßige Überprüfung Deines Marketingplans einher. Wenn Du merkst, dass bestimmte Maßnahmen nicht die gewünschte Wirkung erzielen und Du zum Beispiel nicht Dein Ziel, zum Jahresende den Kundenstamm auf 1000 zu erhöhen, erreichst, solltest Du Deinen Plan an die neuen Gegebenheiten anpassen und eventuell auch Deine langfristigen Ziele neu ausrichten. Genauso kann es sein, dass äußere Einflüsse wie Engpässe Deiner Lieferanten negative Auswirkungen auf Dein Unternehmen haben. Dann gilt es, Deinen Marketingplan neu zu koordinieren. Wenn Du Deinen Plan regelmäßig überprüfst, kannst Du direkt beurteilen, was gut funktioniert, und was nicht, und kannst entsprechend eingreifen.
Mit diesen fünf Schritten bist Du bei der Konzeption Deiner Marketingstrategie auf der sicheren Seite. Wenn du noch Fragen zu einzelnen Punkten hast oder nicht genau weißt, welche Maßnahmen speziell zu Dir und Deinem Produkt passen, melde Dich und schreib mir eine Mail!
Comments are closed